


Behandlungsablauf & Zielgruppen
WIE läuft die Behandlung ab?
Nach einer kurzen Vorbesprechung legt sich die behandelte Person in bequemer Kleidung auf einer Massageliege – meist in Rückenlage.
Manchmal kann es aber auch angenehmer sein, eine andere Lage einzunehmen. Meistens werden die Behandlungen als sehr entspannend wahrgenommen. Manchmal schläft man während der Behandlung ein, manchmal spürt man Wärme, ein sanftes Schwingen, Kribbeln oder Ziehen. Jede Behandlung kann anders empfunden werden.
Bei Kindern, insbesondere Säuglingen findet die Behandlung am Schoß der Bezugsperson oder auch beim Krabbeln oder während des Spielens statt.
Die Behandlung dauert bei Erwachsenen ca. 40 Minuten, bei Säuglingen und Kindern ca. 20-30 Minuten. Mit Vor-und Nachbesprechung muss insgesamt eine Zeit von ca. 60 Minuten eingeplant werden.

WIEVIELE Behandlungen sind nötig?
Das lässt sich nur individuell bestimmen. Oft reichen 5-10 Behandlungen im Abstand von 8-10 Tagen, weitere monatliche Sitzungen unterstützen die Erhaltung der Gesundheit im Sinne einer Vorbeugung (Prävention).
Bei Säuglingen und Kindern genügen meistens 3-6 Sitzungen. Kinder verfügen über stark ausgeprägte Selbstheilungstendenzen, ihr Körper-System reagiert noch ursprünglich und sehr sensibel.
Zielgruppen

Schwangerschaft & nach der Geburt
Beckenknochen und Bänder werden bei der Geburt besonders beansprucht. Die CranioSacrale Behandlung kann helfen, Verspannungen im Becken zu lösen, stärkt körperliches und emotionales Wohlbefinden und unterstützt damit die Vorbereitung auf die Geburt.Ebenso kann die Erholungszeit nach der Geburt sehr positiv beeinflußt werden.

Babies
Babies verfügen über ein äußerst sensibles Körpersystem. Geburtserfahrungen, nach- geburtliche Schwierigkeiten, Krankheiten, Stresssituationen, Unwohlsein,… All das kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die das Baby auf sehr unterschiedliche Weise zeigt. Auch für die gesamte Familie kann dies zu großen Herausforderungen führen.

Kinder
Kinder sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Anforderungen in der Schule, Schwierigkeiten im Freundeskreis, familiäre Herausforderungen zeigen sich oft in emotionalen Problemen und/oder körperlichen Beschwerden. Nicht jedem Kind gelingt es, damit eigenständig und alleine fertig zu werden.

Jugendliche
& Erwachsene
Unsere schnelle, und oft hektische Zeit wirkt sich häufig in einer allgemeinen Überforderung im Lebensalltag aus. Daraus ergeben sich oft körperliche, aber auch psychische Probleme. Ebenso können Unfälle, Operationen, schwere Krankheiten unsere Gesundheit langfristig beeinträchtigen.